Das Stadtradln-Team von MES: Muskeln Ersetzen Sprit.
Bild: Team MES - Muskeln Ersetzen Sprit

MES tritt in die Pedale beim STADTRADELN Berlin 2025!

Die Teilnahme am STADTRADLEN in Berlin ist bei MES mittlerweile zur Tradition geworden. Jedes Jahr ist ein großer Teil unserer Mitarbeitenden unter dem Teamnamen „Muskeln Ersetzen Sprit“ mit dabei. Auch 2025 treten unsere MES-Radler:innen ab dem 16. Mai wieder kräftig in die Pedale und setzen damit ein Zeichen für mehr Bewegung, weniger Emissionen und echte Nachhaltigkeit im Alltag.

Dies ist ein Foto, das die Ergebnisse des MES-Teams beim Stadtradeln 2025 zeigt.
Bild: Teilnahme am Stadtradeln des MES-Teams im Jahr 2024

Nachtrag: Erfolgreiche Teilnahme am STADTRADELN 2025

Mit dem Abschluss des STADTRADELN-Zeitraums 2025 können wir auf ein erfreuliches Ergebnis zurückblicken: Das Team von MES und der tudoor academy legte in diesem Jahr insgesamt 4.446 Kilometer mit dem Fahrrad zurück – eine Steigerung gegenüber dem Vorjahreswert von 3.987 Kilometern.

Durch dieses gemeinsame Engagement konnten rund 732,5 Kilogramm CO₂ eingespart werden. Das entspricht in etwa der Vermeidung von 2.900 Autokilometern oder der positiven Umweltwirkung von über 30 neu gepflanzten Bäumen.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Marcel Feige, der mit 1.662 geradelten Kilometern einen wesentlichen Beitrag zum Gesamtergebnis leistete. Wir danken ihm herzlich für diesen außergewöhnlichen Einsatz.

Unser besonderer Dank gilt allen Mitarbeitenden von MES und der tudoor academy, die durch ihre Teilnahme ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und Teamgeist gesetzt haben.

MES - Muskeln Ersetzen Sprit beim STADTRADELN Berlin 2025

Bei MES haben wir beschlossen, unser eigenes Team zu gründen, um uns gegenseitig herauszufordern, so viele Kilometer wie möglich zu radeln. So entstand unser großartiger Teamname: Muskeln Ersetzen Sprit.

Im Jahr 2024 waren wir 17 Radelnde, sind gemeinsam rund 3.987 km gefahren und konnten dabei bis zu 661,8 kg CO₂ einsparen! Außerdem gab es auch einen Sieger: Marcel Feige, Software Engineer bei MXAM, der in 34 Fahrten insgesamt 1.001 km zurücklegte! Dicht gefolgt von unserer Marketing Manager Elena Bley (2. Platz) und unserem MXAM Product Owner Simon Rösel (3. Platz).

Dieses Bild zeigt Marcel Feige.
Bild: Marcel Feige

Ich hätte nie gedacht, dass ich gewinne, deshalb bin ich dieses Jahr umso motivierter, meine Kilometer zu steigern!
- Marcel Feige (MXAM Software Engineer)

In dieser Saison werden wir versuchen, unser Ziel erneut zu erreichen und wenn möglich sogar zu übertreffen.

Wie ist die Geschichte hinter dem STADTRADELN?

STADTRADELN ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses. Die Organisation vereint engagierte Kommunen aus 27 Ländern Europas und dem Amazonasgebiet und setzt sich mit lokalen Maßnahmen für den globalen Klimaschutz ein. Ins Leben gerufen wurde STADTRADELN im Jahr 2008 in Deutschland. Seit 2017 können auch Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen außerhalb Deutschlands an der Aktion teilnehmen.

Dies ist ein Foto, das die Ergebnisse des MES-Teams beim Stadtradeln 2024 zeigt.
Bild: Teilnahme am Stadtradeln des MES-Teams im Jahr 2024

Wie funktioniert STADTRADELN?

Zuerst registriert sich jede Person für die eigene Gemeinde, Stadt oder Kommune. Anschließend genügt es, die STADTRADELN-App herunterzuladen, um die gefahrenen Strecken aufzuzeichnen. Klingt einfach, oder?

Jede teilnehmende Person hat dann insgesamt 21 Tage Zeit, um die zurückgelegten Kilometer zu dokumentieren. In 2025 findet das Kilometersammeln vom 16. Mai bis zum 5. Juni statt.

 

Was steckt hinter dieser jährlichen Aktion?

Die Initiative verfolgt das Ziel, noch mehr Menschen weltweit für das Fahrradfahren zu begeistern und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität zu leisten. Gleichzeitig sucht die Organisation den Dialog mit lokalen Politiker:innen, um sie dazu zu ermutigen, die Radinfrastruktur in ihrer Region zu verbessern oder zu erhalten. Eine wichtige Grundlage dafür liefern die Daten aus der STADTRADELN-App. Über die Anwendung können Nutzer:innen beispielsweise Schlaglöcher, unübersichtliche Wegeführungen und andere Mängel melden, die einer sicheren und nachhaltigen Radnutzung im Alltag im Weg stehen.

Kontaktieren Sie uns

Dieses Bild zeigt Elena Bley.
Elena Bley
Senior Manager Marketing & Webinars
Bitte rechnen Sie 2 plus 5.

* Pflichtfeld

Bitte rechnen Sie 4 plus 7.