Sicherheitsanalysen gemäß ISO 26262
1 Tag
Datum/Uhrzeit | Standort |
Sprache |
23. Feb. 2024/ 9 - 18 Uhr MEZ |
wahlweise Berlin oder Online Anmeldung |
Englisch |
Induktive und deduktive Sicherheitsanalysen spielen eine zentrale Rolle innerhalb des Safety Life Cycles der ISO 26262. Qualitative Analysemethoden werden eingesetzt, um Fehler zu identifizieren, während quantitative Methoden verwendet werden, um die Häufigkeit von Fehlern vorherzusagen.
Diese eintägige Schulung führt in die Grundlagen gängiger Sicherheitsanalysemethoden wie FMEA, FMEDA und FTA ein und erörtert die Rolle dieser Methoden bei der Entwicklung sicherheitsrelevanter E/E-Systeme nach ISO 26262.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Fachleute aus der Automobilindustrie (Safety-Ingenieur:innen, Safety-Manager:innen, System-, HW- und SW-Entwickler:innen, Leiter:innen von Entwicklungsteams und Manager:innen), die an der Entwicklung sicherheitsrelevanter E/E-Systeme beteiligt sind, sowie an alle, die sich für die im Automobilbereich verwendeten Sicherheitsanalysetechniken interessieren.
Highlights
- Klassifizierung von Analysemethoden (induktiv vs. deduktiv, qualitativ vs. quantitativ)
- Gängige Methoden bei Sicherheitsanalysen
- Failure Modes and Effects Analysis (FMEA)
- Failure Modes, Effects, and Diagnostic Analysis (FMEDA)
- Fault Tree Analysis (FTA)
- ISO 26262 Hardware-Metriken (SPFM, LFM, PMHF)
- Kombination von Sicherheitsanalysemethoden
- Die Rolle von Sicherheitsanalysen im Safety Life Cycle der ISO 26262
Sprachen
auf Deutsch oder Englisch
Formate

Vor Ort
an einem unserer Schulungsstandorte

Online
wo immer Sie gerade sind

Spezifisch für Ihr Unternehmen
online oder vor Ort in Ihrem Unternehmen
Lernziele
Wenn Sie an dieser Schulung teilnehmen, werden Sie... :
- wichtige Methoden der Sicherheitsanalyse abrufen können
- die Eigenschaften von induktiven / deduktiven und quantitativen / qualitativen Analysemethoden verstehen
- wichtige Zuverlässigkeitsparameter (z.B. Ausfallwahrscheinlichkeit, Ausfallrate) und Hardwaremetriken (SPFM, LFM, PMHF) kennen
- ein vertieftes Verständnis wichtiger Sicherheitsanalysemethoden wie FMEA, FTA und FMEDA erhalten
- praktische Erfahrung mit der Erstellung und Analyse von Fehlerbäumen erhalten
- wichtige Ziele und Anforderungen der ISO 26262 für die Durchführung von Sicherheitsanalysen während der System-, HW- und SW-Entwicklung kennenlernen
- verstehen, warum mehrere Sicherheitsanalysemethoden für höhere ASILs kombiniert werden müssen
- die Zusammenhänge zwischen Sicherheitsanalysen und anderen Sicherheitsaktivitäten nach ISO 26262 verstehen
Preise und Geschäftsbedingungen
Sehen Sie alle Gebühren, Bedingungen und Konditionen für die von der tudoor academy angebotenen Schulungen
Unsere Trainer:innen
Agenda
Tag 1
Das Einmaleins der Sicherheitsanalysen
- Ziele
- Gängige (und weniger gängige) Analysemethoden
- Klassifizierung von Analysemethoden
- Induktive vs. deduktive Methoden
- Qualitative vs. quantitative Methoden
- Zuverlässigkeits-Parameter und HW-Metriken
Failure Modes and Effects Analysis (FMEA)
- Historie
- FMEA-Typen: Design-FMEA (DFMEA) vs. Prozess-FMEA (PFMEA)
- Systematisches DFMEA-Verfahren
- Ergänzende FMEA für Monitoring und Systemreaktion (FMEA MSR)
Failure Modes, Effects, and Diagnostic Analysis (FMEDA)
- Historie
- Klassifizierung von zufälligen HW-Fehlern
- Diagnose-Messwerte und Diagnoseabdeckung
- ISO 26262 HW-Architektur-Metriken (SPFM, LFM)
- FMEDA-Verfahren
- Beispiel
Fault Tree Analysis (FTA)
- Historie
- Systematisches FTA-Verfahren
- FTA-Muster
- Cut-Sets
- Praktische Übung
- ISO 26262 PMHF-Metrik
Kombination von Analysemethoden
- Kombination von FMEA und FTA
Sicherheitsanalysen nach ISO 26262
- Zielsetzung und Anforderungen nach ISO 26262-9
- Sicherheitsanalysen im Safety Life Cycle