Modellbasierte Entwicklung eingebetteter Software nach ISO 26262
Herausforderungen und bewährte Lösungen - 2 Tage oder 4 halbe Tage
Datum/Uhrzeit | Standort | Sprache |
29. Jan. - 01. Feb. 2024/ 8:30 - 12:30 Uhr MEZ |
Online Anmeldung |
Englisch |
12. - 15. Mär. 2024/ 8:30 - 12:30 Uhr MEZ |
Online Anmeldung |
Englisch |
28. - 31. Mai 2024/ 8:30 - 12:30 Uhr MESZ |
Online Anmeldung |
Englisch |
25. - 28. Jun. 2024/ 8 - 12:30 Uhr EDT |
Online, in Kooperation mit dSPACE Anmeldung |
Englisch |
17. - 20. Sep. 2024/ 8:30 - 12:30 Uhr MESZ |
Online Anmeldung |
Englisch |
19. - 22. Nov. 2024/ 8 - 12:30 Uhr EST |
Online, in Kooperation mit dSPACE Anmeldung |
Englisch |
Diese Schulung gibt eine Anleitung, wie eingebettete Software auf Basis von Simulink im Rahmen von Serienprojekten nach der ISO 26262 (Band 6) erfolgreich erstellt und abgesichert wird. Ausgehend von einem allgemeinen Überblick über den ISO-Standard konzentrieren wir uns auf die Anforderungen der ISO 26262, die speziell für die modellbasierte Entwicklung relevant sind.
Wir befassen uns mit den Auswirkungen des Standards auf die modellbasierte Entwicklung mit Simulink sowie mit den Anforderungen an die Modell- und Softwarearchitektur in sicherheitsrelevanter Software. Wir schauen dabei auch auf bewährte Modellierungsrichtlinien und Testmethoden, um Steuergerätefunktionen auf Konformität mit der ISO 26262 zu prüfen. Das theoretische Wissen wird an vielen Praxisbeispielen gezeigt, die Sie an Ihrem Arbeitsplatz direkt anwenden können.
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an Entwickler:innen, Tester:innen, Projektmanager:innen und Qualitätsmanager:innen, in deren Fokus die modellbasierte Entwicklung eingebetteter Software auf Basis von MATLAB/Simulink steht.
Highlights
- Entwicklung sicherheitsrelevanter Software nach ISO 26262
- Alle Inhalte aktualisiert für ISO 26262:2018
- Auswirkungen der ISO 26262 auf den modellbasierten Entwicklungsprozess mit Simulink
- Modell-Architekturen für sicherheitsrelevante Software
- ISO-konforme Modelle durch Modellierungsrichtlinien und Komplexitätsmessung gewährleisten
- ISO-konforme Modellprüfung mit Modelltests
- Toolqualifizierung
- Priorisieren der Anforderungen aus der ISO 26262 für die Prozessanpassung
★★★★★ Jared Key, Hella Aglaia Mobile Vision
„Diese Schulung bietet einen aufschlussreichen und umfassenden Überblick über das modellbasierte Design nach ISO 26262 und zeigt, wie Sie dieses am besten zur Verbesserung Ihres Projekts nutzen können.”
★★★★★ Philipp Bujotzek, Functional Developer, Webasto
„Diese Schulung hat mit den prägnanten und leicht zugänglichen Informationen der Trainer:innen zu einem umfassenden Überblick über den ISO 26262-Standard verholfen.”
Zertifikate
Ein kostenpflichtiges SAE Certificate of Competency kann in dieser Schulung durch Bestehen der Prüfung erworben werden.
Bitte kontaktieren Sie training@tudoor.com für weitere Informationen.
Sprachen
auf Deutsch oder Englisch
Formate

Öffentliche Schulungstermine
an einem unserer Schulungsstandorte

Online-Schulungen
wo immer Sie gerade sind

Unternehmensspezische Schulungen
online oder vor Ort in Ihrem Unternehmen
Erweiterungsoption: Für unternehmensspezifische Schulungen bieten wir einen optionalen dritten Schulungstag an, an dem Sie noch mehr praktische Erfahrungen sammeln können.
Lernziele
Wenn Sie an dieser Schulung teilnehmen, werden Sie:
- Charakteristika und Vorteile eines modellbasierten Entwicklungsprozesses verstehen.
- Modellbasierte Methoden zur Entwicklung sicherheitsrelevanter Systeme nach ISO 26262 anwenden können.
- Modellbasierte Entwicklungsprozesse nach ISO 26262 begreifen.
- Fähig sein, die Elemente einer effektiven Softwarearchitektur nach ISO 26262 zu beurteilen.
- Die Implementierung von Softwarearchitektur in Modellen nachvollziehen können.
- Modellstrukturen analysieren und evaluieren können.
- Verstehen, wie Modellqualität effektiv mit Modellierungsrichtlinien sichergestellt wird.
- Die Tool-Qualifizierung nach ISO 26262 verstehen.
- Methoden zur Absicherung der Modellqualität durch Modelltest anwenden können.
- Die Prioritäten für die Prozessanpassung für ISO 26262-Konformität verstehen.
Preise und Geschäftsbedingungen
Sehen Sie alle Gebühren, Bedingungen und Konditionen für die von der tudoor academy angebotenen Schulungen
Unsere Trainer:innen
Agenda
Tag 1
Übersicht: Modellbasierte Softwareentwicklung mit Simulink und ISO26262
- Grundlagen der modellbasierten Entwicklung
- Überblick über Entwicklungsaktivitäten
ISO 26262 und Referenz-Workflow
- ISO 26262
- Entwicklungszyklus und Prozess der Funktionalen Sicherheit
Funktionale Sicherheit
- Hands-On: Diskussion von Gefährdungen
- Gefährdungs- und Risikoabschätzung
- ASIL-Bestimmung
- Ausfallarten und Maßnahmen
- ASIL-Zuordnung, ASIL Dekomposition
- ISO26262 Work Products
Überblick über Qualitätssicherungsaktivitäten
- Modell- und Code-Verifikation
- Kombination von Qualitätssicherungsaktivitäten
- Durchgängiger Testprozess
- Vorteile der modellbasierten Entwicklung
Umsetzung von Softwarearchitektur in Modellen
- Einführung Softwarearchitektur
- Erwartete Eigenschaften einer ISO 26262-konformen Softwarearchitektur
- Softwarearchitektur in Modellen
- Prinzipien für Schichtenmodelle
- Interface-Handling in Modellen
- Simulink Design-Pattern für sicherheitsrelevante Software
Tag 2
Analyse und Bewertung der Modellarchitektur
- Analyse der Modellstruktur
- Einführung in Komplexitätsmetriken
- Berechnung der Modellkomplexität
- Maßnahmen zur Reduzierung der Modellkomplexität
- Identifizieren ineffektiver Interfaces und Modellklone
Hands-on:
- Kennenlernen des Workflows in MXAM
- Analyse der Modellkomplexität (mit MXAM – gern auf eigenen Modellen)
- Einblick in Komplexitätswerte und sehr komplexe Subsysteme
- Analyse von unwirksamen Schnittstellen in Modellen
- Untersuchung geklonter Subsysteme in Modellen
- Erörterung verschiedener Möglichkeiten zum Refactoring von Komplexität und Klonen
Hands-on:
- Vereinfachtes Refactoring von Modellen
- Verwendung von Autolayout zur Verbesserung des Modelllayouts
Quality Monitoring von Entwicklungsprojekten
- Herausforderungen und typische Anwendungsfälle
- Quality Assessment Workflow
- Berechnung von Qualität
Vorführung: Quality Monitoring Projekt
Tag 3
Gewährleistung der Modellqualität mit Modellierungsrichtlinien
- Überblick über Modellierungsrichtlinien
- Modellierungsrichtlinien für die MISRA- und ISO 26262-konforme Modellierung
- Spezifische Richtlinien zur Verbesserung der Anwendung des Codegenerators
- Automatische Prüfung von Modellierungsrichtlinien
Hands-on:
- Analyse von eigenen Modellen auf Guideline-Compliance mit MXAM
- Analyse und Diskussion von Findings zum Layout, Verständlichkeit, …
- Betrachtung von Stateflow-Modellierung und die entsprechenden Findings
- Guidelines für einheitliche Modelle: Farben, Namen, Konfiguration, …
- Sichere Unterstützung bei der Reparatur von Modellen durch MXAM
- Wiederverwendung von Analysen zur Dokumentation und im späteren Review
Tool-Qualifizierung nach ISO 26262
- Grundlagen der Tool-Qualifizierung
- Bestimmung des Tool Confidence Levels
- Qualifizierungsmethoden
Vorführung:
- Vorstellung und Diskussion eines Tool Qualification Kit
Tag 4
Gewährleistung der Modellqualität durch den Modelltest
- Anforderungen der ISO 26262 an den Testprozess
- Testziele auf den unterschiedlichen Teststufen
- Regressions- und Back-to-back-Test, MiL – SiL – PiL
- Modell- und Codecoverage
- Erstellung von Testfällen abgeleitet von Anforderungen
Vorführung: Modelltest-Projekt
- Einführung in ein Testprojekt
- Verstehen der Testfalldefinition und der zugehörigen Signalverläufe
- MiL und SiL Testfallausführung
- Textuelle natürlichsprachliche und die zugehörigen formalen Anforderungen
- Testauswertung durch generierte Testassessments
- MiL-SiL Back-to-back Test zur Testauswertung
- Modelcoverage für Simulink- und Stateflow-Units
- Batchtest für eine automatisierte Testausführung
Überblick und Prioritäten für die Prozessanpassung gemäß ISO 26262
- Priorisierung der ISO 26262-Anforderungen für die modellbasierte Entwicklung
- Bewertung von Aufwand und Nutzen der ISO 26262-Anforderungen
- Verfügbare Methoden und Werkzeuge für die Prozessanpassung
- Safety Of The Intended Functionality (SOTIF)
Qualifikationsprüfung inkl. SAE Certificate of Competency (optional)